MúzeumDigitár
CTRL + Y
hu

Münchner Kindl

Die offizielle Wappenfigur von München ist im silbernen Wappenschild ein nach heraldisch rechts blickender Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben. Womöglich handelte es sich bei dem Eidbuch ursprünglich um das Stadtrechtsbuch oder ein Evangelienbuch und bei der Schwurhand um eine segnende Hand ... Häufig wird aber die Wappenfigur von München als "Münchner Kindl" bezeichnet und dargestellt. Seit dem 16. Jahrhundert wurde das Stadtwappen von verschiedenen Künstlern (inoffiziell) verändert und anders dargestellt. Dabei wurde der Mönch immer mehr verkindlicht und letztlich wurde in den 1920er Jahren aus einem Jungen ein Mädchen, das Münchner Kindl. Kurz nach der Jahrhundertwende brach in München eine Münchner-Kindl-Manie aus. Die Wappenfigur zierte unzählige Logos. Es war eines der beliebtesten Postkartenmotive Münchens ... Das heutige offizielle Münchner Kindl, das Wappen der Landeshauptstadt München ist eine Graphik von Eduard Ege. - (Wikipedia 28.03.2017)

"Kleines Wappen der Landeshauptstadt München

Münchner Kindl als Gipsfigur von Rudolf Maison

Münchner Kindl – Postkarte um 1900Aufschrift: Gruss aus München ſoll Ihnen das „Münchner Kindel“ von mir bringen u. Ihnen genügen daſs ich Ihrer gedenck R. v. Bz.

Wappen am Neuen Rathaus in München von 1892

Münchner Kindl auf der Spitze des Rathausturms

Münchner Kindl steigt aus dem Wappen (1847 von Kaspar Braun)

Die offizielle Wappenfigur von München ist im silbernen Wappenschild ein nach heraldisch rechts blickender Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben. Womöglich handelte es sich bei dem Eidbuch ursprünglich um das Stadtrechtsbuch oder ein Evangelienbuch und bei der Schwurhand um eine segnende Hand. Der Mönch weist auf ein auf dem Stadtgebiet bestehendes Kloster von Mönchen hin, auf die laut einer Theorie der Name München zurückgeht. Zur Etymologie siehe Geschichte Münchens." - (Wikipedia (de) 26.08.2023)

Tárgyak és képi ábrázolásuk

Kapcsolódó tárgyak'

Sörös korsó, fúvott , öntött, festett, matricázott
Az összes tárgy megjelenítése

[Rekord frissítve: ]