MúzeumDigitár
CTRL + Y
hu

Tesla (Unternehmen)

"TESLA (von TEchnika SLAboproudá, deutsch etwa: Niederspannungstechnik, aber wohl auch in Bezug auf Nikola Tesla) war ein großer staatseigener Verbund von Elektronikproduzenten in der Tschechoslowakei und ist heute eine Handelsmarke und Namensbestandteil auch heute existierender Unternehmen in der Slowakei und in Tschechien.
Gegründet wurde das Unternehmen als "Elektra" am 18. Januar 1921 und umbenannt in "TESLA" am 7. März 1946. Zwischen 1932 und 1945 gehörte es zu Philips. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zu einem staatseigenen Konzern aus Elektronik-Unternehmen, der unter dem Namen TESLA unter anderem in den Bereichen Funk- und Radartechnik vorrangig den Ostblock belieferte. Nichtsozialistische Exportländer waren zum Beispiel Syrien und Ägypten.
Das Produktspektrum von TESLA umfasste neben Systemen und Großgeräten beispielsweise auch elektronische Bauelemente, Lautsprecher, Telefone sowie Geräte der sogenannten Konsumgüterelektronik (Unterhaltungselektronik) wie Radios, Tonbandgeräte und Fernsehgeräte.
Im deutschsprachigen Raum wurden TESLA-Erzeugnisse fast ausschließlich in der DDR bekannt, da sie oft nicht konkurrenzfähig auf dem Weltmarkt waren. Im Bereich des RGW besaß TESLA jedoch bei einigen Produkten eine Monopolstellung." (Wikipedia, 30.09.2012)

gnd

Kapcsolódás más személyekhez / intézményekhez tárgyakon keresztül'

(A bal oldali oszlopban látható, hogy az adott személy / intézmény milyen kapcsolatban áll a jobb oldalon álló tárggyal, középen pedig a tárgyhoz kapcsolódó további személyeket / intézményeket találja.')

Készítés Tesla (Unternehmen)
[Kapcsolódó személyek/ intézmények] Nevelési Tanácsadó, Tapolca ()
[Kapcsolódó személyek/ intézmények] Veszprémi Báthory István Általános Iskola ()